Artikelnummer: 7800378.07
- Beschreibung
Singi 28 - Ein vielseitiger und robuster Wanderrucksack aus Fjällrävens Singi-Reihe. Das Hauptfach mit langem Reißverschluss bietet einfachen Zugriff und eine Innentasche für Ihren Laptop. Kombinierbar mit weiterem Singi Zubehör für zusätzlichen Stauraum. Perfekt für Wanderungen, Jagdausflüge und Angeln.
- Wanderrucksack aus G-1000® HeavyDuty Eco S (recyceltes Polyester und Bio-Baumwolle) für Trekking, Jagen, Angeln und vieles mehr.
- Verstärktes G-1000® HeavyDuty Eco S sorgt für gute Atmungsaktivität, schützt den Inhalt vor Wasser, Wind und Sonne (UPF 50+) und nutzt sich kaum ab. „S“ steht für feines Gewebe mit einer glatteren Oberfläche.
- G-1000® kann für zusätzlichen Wetterschutz mit Fjällräven Grönland Wachs imprägniert werden.
- Das robuste Tragesystem mit Hüftgurt, Schultergurten und Brustgurt bietet unterwegs optimalen Komfort.
- Robuster Hüftgurt mit zwei geräumigen Reißverschlusstaschen.
- Hauptfach mit großer Reißverschlussöffnung für gute Übersicht.
- Große Reißverschlusstasche an der Oberseite.
- 2 Innentaschen.
- Seitliche Kompressionsgurte.
- Wasserdichter Boden aus 500D Nylon.
- Befestigungsmöglichkeiten für zusätzliche Ausrüstungsgegenstände.
- Kompatibel mit Singi Side Pocket und Singi Gear Holder.
- Innenfach für Trinksystem oder Laptop.
- Inkl. Regenschutzhülle.
- Mit Details aus Leder.
Hauptmaterial: 65% Polyester, 35% Baumwolle.
Material Boden: 100% Polyamid.
Kategorie: Hunting - Singi Family.
Volumen: 28 L.
Abmessungen (HxBxT): 57 x 27 x 20 cm.
Gewicht: 1.400 g.
Einsatzgebiete: Trekking, Wandern, Angeln. -
- Bewertungen
Einen Kommentar schreiben
- Es liegen noch keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.
Produkt bewertenSie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können. - Materialinfos
Die meisten recycelte Materialien sind Ökotex-zertifiziert. Mittlerweile legen viele Hersteller Wert darauf, viele Bekleidungen aus recycelten Materialien herzustellen. Fast alle Materialien sind bluesign®-geprüfte Textilien. Hersteller wie Haglöfs, Fjällräven, Patagonia und Jack Wolfskin haben sich sogar Ziele gesetzt, die Polyestermaterialien komplett auf Recycling umzustellen. Basis der Gewebe sind recycelte PET-Flaschen. Mit Hilfe modernster Technik werden gebrauchte PET-Flaschen geschmolzen und daraus Fäden gesponnen. Das so entstandene Polyestergewebe ist ausgesprochen verschleißfest, umweltfreundlich und angenehm zu tragen. Hersteller wie Patagonia und Fjällräven sichern durch ihre Teilnahme am Programm EcoCycle zudem, dass recycelte Materialien wieder dem Kreislauf zugeführt werden können.Polyamid ist eine sehr reiß- und scheuerfeste, leichte und lange haltbare Kunstfaser. Die Feuchtigkeitsaufnahme liegt zwischen 3,8% (Nylon/Polyamid) und 4,3% (Perlon). Polyamid lässt sich sehr gut beschichten (z. Bsp. mit Polyurethan) und ausrüsten (z.B. mit schnelltrocknendem 3XDry-Finish oder schmutz- und wasserabweisendem Teflon).
Einsatzbereich: Universell, für Jacken, Hemden, Hosen... Auch für Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke, Taschen usw.
Spezialgewebe:- Cordura® von DuPont® ist besonders robust und wird deshalb als abriebfeste Verstärkung von Belastungsstellen eingesetzt (Schulter, Knie ...).
- Nylon (Handelsname für von DuPont) ist sehr leicht und doch strapazierfähig.
- Bekleidung aus Nylon/Polyamid lässt Feuchtigkeit sehr gut nach außen entweichen, nimmt aber selbst kaum Feuchtigkeit auf und ist daher schnelltrocknend.
Bio-Landwirtschaft hat den Sinn, das biologische Gleichgewicht zu erhalten. Ganz bewusst verzichten Biobauern auf hohe Erträge. Die Bauern spritzen keine giftigen Pestizide und lassen beispielsweise Platz für andere Pflanzen. Sie bauen Baumwolle zwischen Gemüse und Obstbäumen an und wechseln von Jahr zu Jahr den Acker. Man nennt das Mischkultur. Mischkultur ist im Bioanbau unverzichtbar. Wurzeln und Pflanzenreste sind Lebensraum für allerlei Bodenlebewesen. Beim Anbau von Biobaumwolle ist der Wasserverbrauch im Vergleich zum herkömmlichen Baumwoll-Anbau erheblich geringer. Durch Fruchtfolgen wird die natürliche Bodenfruchtbarkeit erhalten.
Fairer Handel
Die beste Baumwolle für die schönsten Hemden und Blusen muss von Hand gepflückt werden, immer genau dann, wenn die Kapseln gerade reif sind. In den meisten Ländern Afrikas aber auch in Indien oder Peru leben viele Kleinbauern. Auf ihren Äckern können sie nur wenig anbauen, um es zu verkaufen. Das Meiste brauchen sie selbst zum Essen. Die Bauern sind froh, wenn sie durch Handarbeit einen guten Preis für ihre Baumwolle erzielen. Faire Partner zahlen bessere Preise für bessere Qualität! Damit Bauern ihre Baumwolle mit allerbester Qualität erzeugen können, werden sie beim Fairen Handel sogar beraten und geschult. Ebenso tabu: gentechnische Veränderung des Saatgutes.
Bei T-Shirts und allen Baumwoll-Textilien hat die Haltbarkeit ganz viel mit der Qualität der Faser und des Stoffes zu tun. Und Qualität hat ihren Preis. Ein guter Hinweis ist, wenn die Wäsche und Bekleidung in Deutschland gefertigt wird. Doch bei Mode kann das schwierig werden. Wenn die Textilien aus fairem Handel stammen, sind sie auf jeden Fall gut tragbar. Faire Klamotten sind meistens frei von Schadstoffen, aus Biobaumwolle und ökologisch hergestellt. Vertrauenswürdige Siegel und Label sind: Fairtrade®, Naturtextil, WWF® oder Global Organic Textile Standard. - Pflegehinweis
- Putzen:
Nach Gebrauch den Rucksack ausschütteln und trocknen lassen. Verschmutzungen mit klarem Wasser auswaschen. Bei stärkeren Verschmutzungen kann zusätzlich eine milde Seife oder Spülmittel zur Hand genommen werden. Mit einer weichen Bürste oder Lappen den Schmutz herauswischen. Salzwasser schädigt insbesondere Materialteile und sollte so rasch es geht durch mehrfaches Zusammendrücken mit der Hand durch Seife und viel Wasser aussgespühlt werden. Rucksack keinenfalls in Waschmaschine oder Trockner geben, zudem sind Rucksackstoffe generell nicht bügelbar. Reißverschlüsse hin und wieder mit Silikonspray behandeln, dann laufen sie auch nach Jahren noch problemlos. Wenn man sehr oft in staubigen Gegenden unterwegs ist, dann weder Silikon noch Öl verwenden – das zieht Staub an. Die Reißverschlüsse ausblasen oder mit einer trockenen Zahnbürste reinigen, wenn sie klemmen. Den Rucksack nach Bedarf mit einem Imprägnierspray für Rucksäcke und Zelte imprägnieren. Nässe dringt an Nähten und Reißverschlüssen durch, daher ist ein Regenschutz von außen oder ein wasserdichter Packbeutel ratsam. Gleichzeitig bietet das Schutz vor Verschmutzung und Transportschäden.
Lagerung:
Den Rucksack immer mit geschlossenen Schnallen, im Trockenen und vor Sonnenlicht geschützt aufbewahren. Der Rucksack sollte nicht mit schweren Gegenständen belegt werden, denn sonst kann sich die Rückenplatte verformen.
- Putzen:
Singi 28 - Ein vielseitiger und robuster Wanderrucksack aus Fjällrävens Singi-Reihe. Das Hauptfach mit langem Reißverschluss bietet einfachen Zugriff und eine Innentasche für Ihren Laptop. Kombinierbar mit weiterem Singi Zubehör für zusätzlichen Stauraum. Perfekt für Wanderungen, Jagdausflüge und Angeln.
Hauptmaterial: 65% Polyester, 35% Baumwolle.
Material Boden: 100% Polyamid.
Kategorie: Hunting - Singi Family.
Volumen: 28 L.
Abmessungen (HxBxT): 57 x 27 x 20 cm.
Gewicht: 1.400 g.
Einsatzgebiete: Trekking, Wandern, Angeln.
- Wanderrucksack aus G-1000® HeavyDuty Eco S (recyceltes Polyester und Bio-Baumwolle) für Trekking, Jagen, Angeln und vieles mehr.
- Verstärktes G-1000® HeavyDuty Eco S sorgt für gute Atmungsaktivität, schützt den Inhalt vor Wasser, Wind und Sonne (UPF 50+) und nutzt sich kaum ab. „S“ steht für feines Gewebe mit einer glatteren Oberfläche.
- G-1000® kann für zusätzlichen Wetterschutz mit Fjällräven Grönland Wachs imprägniert werden.
- Das robuste Tragesystem mit Hüftgurt, Schultergurten und Brustgurt bietet unterwegs optimalen Komfort.
- Robuster Hüftgurt mit zwei geräumigen Reißverschlusstaschen.
- Hauptfach mit großer Reißverschlussöffnung für gute Übersicht.
- Große Reißverschlusstasche an der Oberseite.
- 2 Innentaschen.
- Seitliche Kompressionsgurte.
- Wasserdichter Boden aus 500D Nylon.
- Befestigungsmöglichkeiten für zusätzliche Ausrüstungsgegenstände.
- Kompatibel mit Singi Side Pocket und Singi Gear Holder.
- Innenfach für Trinksystem oder Laptop.
- Inkl. Regenschutzhülle.
- Mit Details aus Leder.
Hauptmaterial: 65% Polyester, 35% Baumwolle.
Material Boden: 100% Polyamid.
Kategorie: Hunting - Singi Family.
Volumen: 28 L.
Abmessungen (HxBxT): 57 x 27 x 20 cm.
Gewicht: 1.400 g.
Einsatzgebiete: Trekking, Wandern, Angeln.
Einen Kommentar schreiben
- Es liegen noch keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.
Produkt bewerten
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

Die meisten recycelte Materialien sind Ökotex-zertifiziert. Mittlerweile legen viele Hersteller Wert darauf, viele Bekleidungen aus recycelten Materialien herzustellen. Fast alle Materialien sind bluesign®-geprüfte Textilien. Hersteller wie Haglöfs, Fjällräven, Patagonia und Jack Wolfskin haben sich sogar Ziele gesetzt, die Polyestermaterialien komplett auf Recycling umzustellen. Basis der Gewebe sind recycelte PET-Flaschen. Mit Hilfe modernster Technik werden gebrauchte PET-Flaschen geschmolzen und daraus Fäden gesponnen. Das so entstandene Polyestergewebe ist ausgesprochen verschleißfest, umweltfreundlich und angenehm zu tragen. Hersteller wie Patagonia und Fjällräven sichern durch ihre Teilnahme am Programm EcoCycle zudem, dass recycelte Materialien wieder dem Kreislauf zugeführt werden können.

Polyamid ist eine sehr reiß- und scheuerfeste, leichte und lange haltbare Kunstfaser. Die Feuchtigkeitsaufnahme liegt zwischen 3,8% (Nylon/Polyamid) und 4,3% (Perlon). Polyamid lässt sich sehr gut beschichten (z. Bsp. mit Polyurethan) und ausrüsten (z.B. mit schnelltrocknendem 3XDry-Finish oder schmutz- und wasserabweisendem Teflon).
Einsatzbereich: Universell, für Jacken, Hemden, Hosen... Auch für Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke, Taschen usw.
Spezialgewebe:
Einsatzbereich: Universell, für Jacken, Hemden, Hosen... Auch für Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke, Taschen usw.
Spezialgewebe:
- Cordura® von DuPont® ist besonders robust und wird deshalb als abriebfeste Verstärkung von Belastungsstellen eingesetzt (Schulter, Knie ...).
- Nylon (Handelsname für von DuPont) ist sehr leicht und doch strapazierfähig.
- Bekleidung aus Nylon/Polyamid lässt Feuchtigkeit sehr gut nach außen entweichen, nimmt aber selbst kaum Feuchtigkeit auf und ist daher schnelltrocknend.

Bio-Landwirtschaft hat den Sinn, das biologische Gleichgewicht zu erhalten. Ganz bewusst verzichten Biobauern auf hohe Erträge. Die Bauern spritzen keine giftigen Pestizide und lassen beispielsweise Platz für andere Pflanzen. Sie bauen Baumwolle zwischen Gemüse und Obstbäumen an und wechseln von Jahr zu Jahr den Acker. Man nennt das Mischkultur. Mischkultur ist im Bioanbau unverzichtbar. Wurzeln und Pflanzenreste sind Lebensraum für allerlei Bodenlebewesen. Beim Anbau von Biobaumwolle ist der Wasserverbrauch im Vergleich zum herkömmlichen Baumwoll-Anbau erheblich geringer. Durch Fruchtfolgen wird die natürliche Bodenfruchtbarkeit erhalten.
Fairer Handel
Die beste Baumwolle für die schönsten Hemden und Blusen muss von Hand gepflückt werden, immer genau dann, wenn die Kapseln gerade reif sind. In den meisten Ländern Afrikas aber auch in Indien oder Peru leben viele Kleinbauern. Auf ihren Äckern können sie nur wenig anbauen, um es zu verkaufen. Das Meiste brauchen sie selbst zum Essen. Die Bauern sind froh, wenn sie durch Handarbeit einen guten Preis für ihre Baumwolle erzielen. Faire Partner zahlen bessere Preise für bessere Qualität! Damit Bauern ihre Baumwolle mit allerbester Qualität erzeugen können, werden sie beim Fairen Handel sogar beraten und geschult. Ebenso tabu: gentechnische Veränderung des Saatgutes.
Bei T-Shirts und allen Baumwoll-Textilien hat die Haltbarkeit ganz viel mit der Qualität der Faser und des Stoffes zu tun. Und Qualität hat ihren Preis. Ein guter Hinweis ist, wenn die Wäsche und Bekleidung in Deutschland gefertigt wird. Doch bei Mode kann das schwierig werden. Wenn die Textilien aus fairem Handel stammen, sind sie auf jeden Fall gut tragbar. Faire Klamotten sind meistens frei von Schadstoffen, aus Biobaumwolle und ökologisch hergestellt. Vertrauenswürdige Siegel und Label sind: Fairtrade®, Naturtextil, WWF® oder Global Organic Textile Standard.
Fairer Handel
Die beste Baumwolle für die schönsten Hemden und Blusen muss von Hand gepflückt werden, immer genau dann, wenn die Kapseln gerade reif sind. In den meisten Ländern Afrikas aber auch in Indien oder Peru leben viele Kleinbauern. Auf ihren Äckern können sie nur wenig anbauen, um es zu verkaufen. Das Meiste brauchen sie selbst zum Essen. Die Bauern sind froh, wenn sie durch Handarbeit einen guten Preis für ihre Baumwolle erzielen. Faire Partner zahlen bessere Preise für bessere Qualität! Damit Bauern ihre Baumwolle mit allerbester Qualität erzeugen können, werden sie beim Fairen Handel sogar beraten und geschult. Ebenso tabu: gentechnische Veränderung des Saatgutes.
Bei T-Shirts und allen Baumwoll-Textilien hat die Haltbarkeit ganz viel mit der Qualität der Faser und des Stoffes zu tun. Und Qualität hat ihren Preis. Ein guter Hinweis ist, wenn die Wäsche und Bekleidung in Deutschland gefertigt wird. Doch bei Mode kann das schwierig werden. Wenn die Textilien aus fairem Handel stammen, sind sie auf jeden Fall gut tragbar. Faire Klamotten sind meistens frei von Schadstoffen, aus Biobaumwolle und ökologisch hergestellt. Vertrauenswürdige Siegel und Label sind: Fairtrade®, Naturtextil, WWF® oder Global Organic Textile Standard.
- Putzen:
Nach Gebrauch den Rucksack ausschütteln und trocknen lassen. Verschmutzungen mit klarem Wasser auswaschen. Bei stärkeren Verschmutzungen kann zusätzlich eine milde Seife oder Spülmittel zur Hand genommen werden. Mit einer weichen Bürste oder Lappen den Schmutz herauswischen. Salzwasser schädigt insbesondere Materialteile und sollte so rasch es geht durch mehrfaches Zusammendrücken mit der Hand durch Seife und viel Wasser aussgespühlt werden. Rucksack keinenfalls in Waschmaschine oder Trockner geben, zudem sind Rucksackstoffe generell nicht bügelbar. Reißverschlüsse hin und wieder mit Silikonspray behandeln, dann laufen sie auch nach Jahren noch problemlos. Wenn man sehr oft in staubigen Gegenden unterwegs ist, dann weder Silikon noch Öl verwenden – das zieht Staub an. Die Reißverschlüsse ausblasen oder mit einer trockenen Zahnbürste reinigen, wenn sie klemmen. Den Rucksack nach Bedarf mit einem Imprägnierspray für Rucksäcke und Zelte imprägnieren. Nässe dringt an Nähten und Reißverschlüssen durch, daher ist ein Regenschutz von außen oder ein wasserdichter Packbeutel ratsam. Gleichzeitig bietet das Schutz vor Verschmutzung und Transportschäden.
Lagerung:
Den Rucksack immer mit geschlossenen Schnallen, im Trockenen und vor Sonnenlicht geschützt aufbewahren. Der Rucksack sollte nicht mit schweren Gegenständen belegt werden, denn sonst kann sich die Rückenplatte verformen.
Schon gesehen?
Um diesen Artikel zu bestellen, geben Sie einfach im Suchfeld die Artikelnummer dieses Artikels ein.
Gerne nehmen wir Ihre Bestellung auch telefonisch entgegen unter 07345 80770.
Süd-West Versand
Wörthstr. 40
89129 Langenau